Jüdische Geschichte Kompakt
In der neuen Folge sprechen Miriam Rürup und Julia Kleinschmidt (MMZ) mit Dr. Zohar Weiman-Kelman (Ben Gurion University of the Negev, Israel) über das poetische Schaffen von jüdischen Frauen, d...
Das Weihnukka Spezial III 2022 verbindet literarisch die beiden populärsten Feste der christlichen und jüdischen Tradition; Weihnachten und Chanukka. In dieser Spezialfolge stimmen Sie Miriam Rü...
In dieser Folge sprechen Nina Zellerhoff und Lutz Fiedler (MMZ) mit Rainer Herrn (Charité, Berlin) und Ralf Dose (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin) über Magnus Hirschfeld (1868–1935) und d...
In dieser Folge sprechen Miriam Rürup und Lutz Fiedler (MMZ) und Elisabeth Janik-Freis vom Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin) über das Forschungsprojekt „Jewish Pimps, Prostitutes a...
Im Intro zur 7. Staffel führen Sie Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) in die Grundideen zur Staffel "Judentum und Sexualität" ein und geben einen ersten Überblick über die nächsten vier ...
In der ersten Folge unser aktuellen Staffel "Judentum und Sexualität", wenden wir uns dem Thema zuerst aus der Perspektive des Museums zu. „Love me Kosher. Liebe und Sexualität im Judentum“ heiß...
In der Abschlussfolge der sechsten Staffel zum Thema "Wissen um die Shoah" diskutieren Miriam Rürup (MMZ) und Nico Nolden (Leibniz Universität Hannover) über die Rolle der Geschichtswissenschaft...
Diese Folge des Podcasts Jüdische Geschichte Kompakt zeigt auf welche Vorteile das Medium 'Online Ausstellung' hat, um ein komplexes Thema wie die deutsch-jüdische Flucht nach und den Neuanfang ...
Die Podcast Folge von Jüdische Geschichte Kompakt diskutiert wie das Medium Film und die Möglichkeiten der Virtual Reality Zeitzeugen-Interviews beeinflusst und das Wissen um die Shoah verändert...
Die Podcast Folge v. Jüdische Geschichte Kompakt nimmt die spezifischen Herausforderungen und Potentiale von Comics und Graphic Novels in der Erforschung und Vermittlung des Wissens um die Shoah...