Jüdische Geschichte Kompakt

Jüdische Geschichte Kompakt

Jüdische Geschichte Kompakt

#43 Jüdische Geschichte Kompakt – Leo Zuckermann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herzlich Willkommen zur ersten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir uns diesem Thema aus der Perspektive des jüdisch-kommunistischen Exils, der Remigration sowie der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von Jüdinnen und Juden in der sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR zugewandt. Doch auch der Schock und die Erschütterungen angesichts des antisemitisch gefärbten Slánský-Prozesses in Prag und paralleler Dynamiken in der DDR sind Teil der Diskussion. All diese unterschiedlichen Erfahrungen verbinden sich in geradezu paradigmatischer Form in der Person des 1908 geborenen jüdischen Juristen und Kommunisten Leo Zuckermann. Mit PD Dr. Philipp Graf, der am Leipziger Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow eine Biographie zu Zuckermann verfasst hat, haben wir zu dessen frühen Bemühungen um ein Restitutionsgesetz und die Anerkennung eines kollektiven jüdischen Rechtsanspruchs, aber auch über Zuckermanns Flucht aus der DDR im Dezember 1952 gesprochen.

Falls Sie mehr über Leo Zuckermann und dessen Lebensweg erfahren wollen oder sich in die Thematik einlesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende, z.T. im Podcast angesprochene Literatur:

Einführendes:

Philipp Graf, Einsatz für das jüdische Kollektiv. Jüdische Kommunisten im sowjetischen Berlin der „Zwischenzeit“, 1945–1950, in: Kata Bohus u.a. (Hgg.), Unser Mut – Juden in Europa 1945–48, Berlin 2020, 162–179.

Philipp Graf, »Dem Gesetzentwurf gibt das Zentralsekretariat seine Zustimmung« – Eine neue Sicht auf die Restitutionsfrage in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 17 (2018) [2020], 271–298.

Zum jüdisch-kommunistischen Exil in Mexiko:

Wolfgang Kießling, Alemania Libre in Mexiko, Berlin 1974.

Fritz Pohle, Das mexikanische Exil. Ein Beitrag zur Geschichte der politisch-kulturellen Emigration aus Deutschland 1937–1946, Stuttgart 1986.

Zur Rückkehr in die DDR:

Karin Hartewig, Zurückgekehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR, Köln u. a. 2000.

Zu den Restitutionsdebatten in der DDR:

Jeffrey Herf, Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland, übers. von Klaus-Dieter Schmidt, Berlin 1998.

Link zum Intro: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/44-intro-zur-neunten-staffel-ddr

Link zur Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/45-zuckermann

Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt.

Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten.

In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt.

An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund!

Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team

von und mit Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup)

Abonnieren

Follow us