Jüdische Geschichte Kompakt
Im Rückblick auf das vergangene und mit Perspektive auf das kommende Schuljahr gehen heute gleich drei Folgen eines Lernpodcast online. Diese sind im Rahmen des Bildungsprojekts „Bücherverbrennu...
Die Podcast-Trilogie „Wenn Bücher brennen“ wurde als Teil des am MMZ entwickelten Bildungsmaterials für Schüler:innen produziert. Die journalistische Umsetzung erfolgte durch Stefanie Schuster i...
Die Podcast-Trilogie „Wenn Bücher brennen“ wurde als Teil des am MMZ entwickelten Bildungsmaterials für Schüler:innen produziert. Die journalistische Umsetzung erfolgte durch Stefanie Schuster i...
Die Podcast-Trilogie „Wenn Bücher brennen“ wurde als Teil des am MMZ entwickelten Bildungsmaterials für Schüler:innen produziert. Die journalistische Umsetzung erfolgte durch Stefanie Schuster i...
In dieser Abschlussfolge zur Staffel "1945 – Eine lange Zäsur" diskutieren Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) mit Andrea A. Sinn (Elon University, NC/USA) über die institutionellen Neuanfä...
In dieser Folge geht Andreas Wittenberg im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) der Biographie seines Vaters Kurt Wittenberg nach und analysiert das Erleben von Kriegsende und B...
In dieser Folge geht **Oliver von Wrochem** (KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen) im Gespräch mit **Anna Menny*...
In der Podcastfolge führt Dr. Vanessa Hirsch, stellvertretende Direktorin des Altonaer Museum, im Gespräch mit Dr. Anna Menny und Dr. Björn Siegel (beide IGdJ) in die Biographie von Käthe Starke...
In diesem Intro zur 15. Staffel zum Thema "1945 – Eine lange Zäsur" geben Miriam Rürup, Anna Menny und Bjorn Siegel Einblicke in die Ideen der gesamten Staffel.
In der vierten und letzten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Martina Bitunjac mit Adriana Altaras...