Jüdische Geschichte Kompakt
In dieser Podcast-Episode von Jüdische Geschichte Kompakt spricht Miriam Rürup mit Cilly Kugelmann und Elisabeth Gallas über jüdische Objektgeschichte und die Bedeutung der Materialität jüdische...
Die aktuelle Episode wendet sich der Frage nach Orten, historischen Räumen sowie Raumvorstellungen und -begriffen in der jüdischen Geschichte zu. Darüber, sowie über den Begriff der Diaspora hat...
In dieser Podcast-Episode von Jüdische Geschichte Kompakt sprechen Lutz Fiedler und Miriam Rürup mit zwei aus verschiedenen Perspektiven biographisch arbeitenden Forscherinnen: Prof. Dr. Grazyna...
In dieser Podcast-Episode von Jüdische Geschichte Kompakt diskutiert Lutz Fiedler mit Sandra Anusiewicz-Baer, Miriam Rürup und Werner Treß über die Frage, was Jüdische Studien eigentlich genau s...
In dieser Podcast-Folge von Jüdische Geschichte Kompakt führen Sie Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Björn Siegel in die Grundideen der 5. Staffel ein.
In dieser Podcast Episode von Jüdische Geschichte Kompakt diskutiert Miriam Rürup mit Olaf Glöckner und Felix Klepzig (alle MMZ) über die Geschichte der jüdischen Gemeinden in der DDR und im wie...
In unserer zweiten Weihnukka Spezial Folge von Jüdische Geschichte Kompakt führen sie Kim Wünschmann (IGdJ) und Miriam Rürup (MMZ) in die Veranstaltung Weihnukka ein.
In dieser Podcast Episode von Jüdische Geschichte Kompakt diskutiert Björn Siegel mit Karen Körber, beide vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, über die Geschichte und ...
In dieser Podcast-Folge von Jüdische Geschichte Kompakt sprechen Maximilian Strnad und Björn Siegel über die Bedeutung und die geschichtlichen Entwicklungen von interkonfessionellen Ehen, insbes...
In dieser Podcast-Folge von JGK sprechen Björn Siegel und Andreas Brämer über das Schächten, d.h. das rituelle Schlachten im Judentum. Sie diskutieren wie die religiöse, rituelle Handlungen, wie...