Jüdische Geschichte Kompakt
In diesem Intro zur 15. Staffel zum Thema "1945 – Eine lange Zäsur" geben Miriam Rürup, Anna Menny und Bjorn Siegel Einblicke in die Ideen der gesamten Staffel.
In der vierten und letzten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Martina Bitunjac mit Adriana Altaras...
In der dritten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Miriam Rürup (MMZ) mit Aurélia Kalisky (Centre M...
Im diesjährigen Weihnukka-Spezial präsentieren ihnen die Direktorinnen Miriam Rürup (MMZ) und Kim Wünschmann (IGdJ) sowie die Teams aus Potsdam und Hamburg einen literarischen Rückblick auf das ...
In der zweiten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Christoph Schulze (MMZ) mit Judith Porath und La...
In der Auftakt-Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Olaf Glöckner (MMZ) mit Rebecca Seidler (Liberal...
In diesem Staffel-Intro präsentieren Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur 14. Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismu...
In der Abschluss-Episode der dreizehnten Staffel zum Thema "Die Stadt" diskutieren Björn Siegel (IGdJ) und Oskar Czendze (UNC at Chapel Hill) über die Rolle des osteuropäischen Shtetl vor allem ...
In der dritten Episode der dreizehnten Staffel diskutieren Björn Siegel (IGdJ) und Alexandra Klei (IGdJ) über das Phänomen "White City Tel Aviv" und geben dabei architekturgeschichtliche Perspek...
In dieser Episode diskutieren Björn Siegel (IGdJ) und Joachim Schlör (University of Southampton) über erinnerungspolitische Impulse der Stadt Berlin kurz nach der Wiedervereinigung und die Rolle...