Jüdische Geschichte Kompakt

Jüdische Geschichte Kompakt

Jüdische Geschichte Kompakt

#84 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.4: Zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Israel heute

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Amcha Deutschland: https://amcha.de/ Mehr Informationen über die ASF in Israel: www.il.asf-ev.de Den Newsletter „ASF in Israel“ abonnieren: israel@asf-ev.de Mehr Informationen über Begegnungsstätte und Gästehaus Beit Ben-Yehuda in Jerusalem: https://beitbenyehuda.org/ Zum New Israel Fund Deutschland: https://www.nif-deutschland.de/

Maja Sojref. "Israels Zivilgesellschaft: Zerrieben zwischen den Extremen", Blätter für deutsche und internationale Politik, Jan. 2024: https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/januar/israels-zivilgesellschaft-zerrieben-zwischen-den-extremen Mitvim Institute. "The Israeli Foreign Policy Index 2025", Sept. 2025: https://mitvim.org.il/wp-content/uploads/2025/09/Mitvim-Institute-%E2%80%93-The-Israeli-Foreign-Policy-Index-2025-%E2%80%93-Key-Findings-1.pdf

Die zitierten Studien der Bertelsmann Stiftung von 2022 und 2025: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/deutschland-und-israel-heute-zwischen-verbundenheit-und-entfremdung

https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/deutschland-und-israel-heute-zwischen-stabilitaet-und-spannung


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt.

Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten.

In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt.

An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund!

Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team

von und mit Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup)

Abonnieren

Follow us