Jüdische Geschichte Kompakt

Jüdische Geschichte Kompakt

Jüdische Geschichte Kompakt

#83 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.3: Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Abstract der Dissertation von Katharina Troppenz finden Sie hier: https://mkiz.ub.uni-muenchen.de/mkiz/article/view/17 Einen Einblick in die Arbeit von Katharina Fischer-Troppenz gibt sie hier: https://www.tegel-borsigwalde.de/b/vikarin-katharina-troppenz-stellt-sich-vor-180945

Literatur zu Aktion Sühnezeichen und religiösen Perspektiven auf Israel Johannes Becke, German Guilt and Hebrew Redemption. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste and the Legacy of Left-Wing Protestant Philozionism, in: Irene Aue-Ben David, Aya Elyada, Moshe Sluhovsky, Christian Wiese (Hrsg.): Jews and Protestants. From the Reformation to the Present, De Gruyter, Berlin 2020, S. 241-255. Gabriele Kammerer, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Aber man kann es einfach tun, Göttingen 2008. Anton Legerer, Tatort: Versöhnung. Aktion Sühnezeichen in der BRD und in der DDR und Gedenkdienst in Österreich, Leipzig 2011. Eva Maria Verst-Lizius, Reisen nach Jerusalem. Westdeutsche Christen im „Heiligen Land“ und Israel (1950er bis 1970er Jahre), Göttingen 2022.

Die in der Folge erwähnte Begegnungsstätte in Jerusalem, Beit Ben Yehuda, finden Sie hier: https://beitbenyehuda.org/ Das in der Folge erwähnte Friedensdorf Neve Shalom wird unter anderem hier beschrieben, gerade auch aus aktueller Perspektive: https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/israel-und-besetztes-palaestinensisches-gebiet-dorf-Neve-Shalom–Wahat-al-film-children-of-peace-Salam-einig-nicht-einig-zu-sein Der ebenfalls erwähnte erste Botschafter der BRD in Israel nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen am 12. Mai 1965 war Dr. Rolf Pauls.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt.

Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten.

In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt.

An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund!

Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team

von und mit Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup)

Abonnieren

Follow us