Jüdische Geschichte Kompakt

Jüdische Geschichte Kompakt

Jüdische Geschichte Kompakt

#76 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.2 "Erinnern und Gedenken": Mit Oliver von Wrochem, Anna Menny und Björn Siegel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der 15. Staffel "1945 – Eine lange Zäsur",

In dieser Folge geht Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen) im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) den langwierigen Prozessen der Etablierung von Erinnerungs- und Gedenkkulturen post 1945 nach.

Während Vanessa Hirsch (Altonaer Museum) in der ersten Folge bereits einige Fragen zu den Themenkomplexen Erinnern und Gedenken anhand der Biographie von Käthe Starke-Goldschmidt diskutierte, vertieft die zweite Folge diese Diskussion weiter und hinterfragt die unterschiedlichen Motive und Initiativen, die zu einer „offiziellen“ Erinnerungs- und Gedenkkultur auf städtischer, nationaler und transnationaler Ebene führten.

Ausgehend vom Konzentrationslager Neuengamme, das sich im Südosten von Hamburg befindet und von 1938 bis 1945 der größte Konzentrationslager-Komlex Nordwestdeutschlands war, wird das Gespräch die zeitgenössische Situation am Kriegsende wie auch das schwierige und langwierige Annähern an die verschiedenen Formen des Gedenkens und Erinnern vorstellen und diskutieren. Welche Gruppen und welche Interesse in diesen Prozessen sichtbar werden und wie Gedenken und Erinnern immer wieder herausgefordert werden, sind nur einige Fragen die in dieser Folge angesprochen werden.

Wir wünschen Ihnen ein interessantes Zuhören. Der Podcast Kanal Jüdische Geschichte Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt des IGdJ in Hamburg und des MMZ in Potsdam, wobei die 15. Staffel "1945 – Eine lange Zäsur" federführend vom IGdJ betreut wird.

**Bleiben Sie gesund und interessiert, wir hören uns!

Ihr Team von Jüdische Geschichte Kompakt.**

Mehr zur Person von Oliver von Wrochem: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/dr-oliver-von-wrochem-neuer-vorstand-der-stiftung-hamburger-gedenkstaetten-und-lernorte/

Mehr zum Tipp von Oliver von Wrochem (Game): Digital Remembrance Game (als Link zum Downloading) – https://bullenhuser-damm.gedenkstaetten-hamburg.de/de/

Mehr zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme und den Veranstaltungen zum 80. Jahrestag: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/stimmen-der-befreiten-des-ns-regimes-mitwirkung-am-aktiven-gedenken-zum-80-jahrestag-der-befreiung-2025/

Mehr zur Gedenkaktion "80 Jahre Befreiung in Hamburg": https://www.mahnmal-st-nikolai.de/80-jahre-befreiung/#

Mehr zu einzelnen Veranstaltungen zu 80 Jahre Kriegsende: https://www.igdj-hh.de/aktuelles/veranstaltungen/aus-meiner-dienstzeit-private-fotoalben-und-deutsche-weltkriegserinnerung https://www.mmz-potsdam.de/aktuelles/veranstaltungen/2025/80-jahre-kriegsende-juedische-perspektiven-auf-neuanfaenge-in-deutschland-und-europa-der-nachkriegszeit

Literatur von Oliver von Wrochem (Auswahl):

  • Erich von Manstein. Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik (Schöningh Verlag 2009.
  • (Hrsg.): „Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie“, Neuengammer Kolloquien, Band 6 (Metropol Verlag 2015).
  • „Umgang mit nationalsozialistischen Täterschaften und Verfolgungserfahrungen in Familie und Gesellschaft – zur Arbeit mit Nachkommen“, in: Lernen aus der Geschichte - Magazin (Oktober 2016).

Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt.

Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten.

In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt.

An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund!

Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team

von und mit Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup)

Abonnieren

Follow us